3D Stadtmodelle

Putrajaya-3D: Pilotprojekt 3D-Geodateninfrastruktur Malaysia.
Der Forschungsschwerpunkt 3D-Stadtmodelle beschäftigt sich mit dem Management, der Visualisierung und der Analyse von flächendeckenden 3D-Stadtmodellen. 3D-Stadtmodelle bilden die Grundlage zahlreicher Anwendungen im Bereich Urban Computing, beispielsweise bei der Simulation des Energiebedarfs und dezentraler Energieerzeugung einer Stadt. Aus Sicht der Geoinformatik besteht die Herausforderung darin, effiziente Algorithmen und geeignete Datenmodelle zu entwickeln, die die Nutzung von 3D-Stadtmodellen im Urban Computing erlauben.
Die Arbeitsgruppe um Prof. Coors befasst sich im Kontext 3D-Stadtmodelle mit den Themen
- Qualitätsmanagement
- Analyse und
- Visualisierung
Die im folgenden dargestellten Forschungsprojekte, sowie herausragende studentische Arbeiten sollen einen Überblick über die Aktivitäten in diesem Bereich geben.
Forschungsprojekte
![]() |
SimStadtZiel des Projekts SimStadt ist die Entwicklung einer Simulationsumgebung, die es ermöglicht, unter Nutzung von 3D-Stadtmodellen den Energiebedarf und das potenzial dezentraler Energieversorgung unter Berücksichtigung von Versorgungsnetzen auf Stadtebene zu simulieren. |
![]() |
KlimaSEKZiel dieses Projektes ist die Erstellung und Integration eines 3D Stadtmodells des gesamten Stadtgebiets Ludwigsburg als Basis für gesamtstädtische Sanierungs- und Energieversorgungsstrategien. Das 3D Modell wird im Rahmen des Vorhabens als Datenbasis für die Berechnung des gesamtstädtischen Wärmebedarfs verwendet. |
![]() |
bedPVZiel des Projekts bedPV ist die Integration verschiedener Software-Module und Werkzeuge, um die Berechnung von Wärmebedarf sowie PV-Potenzial nicht nur für einzelne Gebäude sondern auch für Stadtquartiere schnell, einfach und genau ermitteln zu können. |
![]() |
CityDoctorZiel des Projekts CityDoctor ist die Entwicklung von Methoden und Metriken zum Qualitätsmanagement digitaler 3D- Stadtmodelle. |
![]() |
Mona3DZiel des Verbundprojekts MoNa 3D ist die Entwicklung eines mobilen Navigationssystems der nächsten Generation, welches die „letzte Meile“ bei der Navigation im urbanen Raum durch eine semantische Routenbeschreibung mit Hilfe von Landmarken und eine realitätsnahe 3D-Darstellung unterstützt. |
![]() |
VEPsBürgerbeteiligung 2.0: Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Plattform zur Nutzung neuer Medien in Planungsprozessen, insbesondere web-basierter 3D Visualisierung und Web 2.0 Technologie. |