ESA’s wind mission Aeolus successfully launched
The Aeolus spacecraft has been launched today by a Vega rocket. Separation was successful at 0:30. The satellite shall provide profiles of wind, aerosols and clouds from a altitude of around 320 km. It carries a Doppler wind lidar called Aladin – the first wind lidar in space.
“The laser system emits short pulses of ultraviolet light (frequence 355 nm) down into the atmosphere. The telescope collects the light that is backscattered from air molecules, particles of duct and droplets of water. The receiver analyses the Doppler shift of the backscattered signal to determine the wind speed at various altitudes below the satellite.”
The mission is controlled by the European Space Operations Centre (ESOC) in Darmstadt.
https://www.esa.int/Our_Activities/Observing_the_Earth/Aeolus/Introducing_Aeolus
OGC TC meeting im September 2018 an der HFT Stuttgart
Die Hochschule für Technik (HFT) Stuttgart setzt neue Standards: Vom 10. bis 14. September 2018 findet das 108. OGC Technical Committee Meeting (OGC TC Meeting) an der HFT statt. Bei den OGC TC meetings werden die offenen Standards zur interoperablen Modellierung, Bereitstellung und Verarbeitung raumbezogener Informationen weiterentwickelt und verabschiedet.
Hier werden die Standards wie Web Map Service, Web Feature Service, 3D Portrayal Service und CityGML, um nur einige der über 30 OGC Standards zu nennen, entwickelt, die uns in der täglichen Arbeit mit Geodaten beschäftigen. Auch die INSPIRE Dienste basieren auf OGC Standards.
Neben dem Treffen der Standard Working Groups ist mit dem Sensor Things Summit diesmal ein besonderer Schwerpunkt zur Integration von Sensordaten geplant. Eine wesentliche Voraussetzung für Anwendungen wie Smart Cities ist die Integration von Geodaten und Sensordatenströmen – im Idealfall basierend auf interoperablen Standards wie dem Sensor Observation Service und der Sensor Things API. Es ist für die HFT Stuttgart eine besondere Ehre, Gastgeber des das OGC TC Meeting in diesem Jahr in Europa zu sein. Vor dem Hintergrund der Projekte iCity und M4_Lab ist es auch eine sehr schöne Gelegenheit, dem einflussreichsten Gremium in der Geodatenwelt die Aktivitäten der HFT Stuttgart vorzustellen. Zu dem TC Meeting werden etwa 200 Personen erwartet.
Das OGC ist eine gemeinnützige Organisation mit über 500 aktiven Mitgliedern, darunter Regierungsorganisationen, private Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen. Ziel ist die Entwicklung allgemeingültiger Standards für raumbezogene Informationen und Geodaten zum Zweck der Interoperabilität. OGC-Standards befähigen Technologieentwickler, Geoinformationen und -dienste für jede Anwendung verfügbar und nutzbar zu machen.
7. Tag der Informationslogistik
Am 9. April 2014 findet an der Hochschule für Technik der 7. Tag der Informationslogistik statt. Zur Vertiefung der Themen gibt es in diesem Jahr zum ersten Mal vorab einen Workshop, der gemeinsam mit dem Netzwerk Intralogistik BW durchgeführt wird. Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme. Zum Programm und zur Anmeldung geht es hier:
GeoCaching in SpaceGeoCaching in Space
Heute morgen kurz nach 5 ist eine Sojus-Rakete vom Weltraumbahnhof Baikonur zur Internationalen Raumstation ISS gestartet. Die Astronauten hatten nicht nur die olympische Fackel und einen Eisbären mit an Bord, sondern auch einen Travel-Bug für den GeoCache auf der ISS. Über 100 begeistere GeoCacher haben sich daher in aller Herrgottsfrühe bei der ESOC getroffen, um bei diesem Event mit dabei zu sein – wir natürlich auch. Der Start hat wunderbar geklappt, dank wolkenlosem Himmel konnte man die Sojus-Rakete auch noch lange sehen. Der Travel-Bug ist inzwischen wohl auf der ISS angekommen. “Astronaut Rick Mastracchio will use the Travel Bug as a tool to teach students back on Earth about geography and science.” – das finde ich ein ehrenwertes Anliegen. Danke an Alessandro und an die ESOC für die großartige Organisation dieses Events.
Visit Go to the Space Station with ESA

Dank an den GO ercoaleo (wer Asterix gelesen hat, weiß natürlich, dass GO für “Großer Organisator” steht).
- Über 100 GeoCacher warten gespannt auf den Start der Sojus-Rakete zur ISS.
CityDoktor Abschlussveranstaltung am 22.11.2013
Am 22.11.2013 veranstalten die HFT Stuttgart und die Beuth Hochschule Berlin die Abschlussveranstaltung des Projekts CityDoctor. Die Abschlussveranstaltung findet im Rahmen des Symposiums „Geometrische Modellierung und Computational Engineering” an der Beuth Hochschule Berlin statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Das Projekt CityDoctor befasst sich mit der automatisierten Validierung und Heilung von 3D-Stadtmodellen. Als Grundlage für die Validierung wurde ein Katalog von Prüfkriterien entwickelt. Diese Prüfkriterien beziehen sich sowohl auf die Geometrie aus auch auf geometrisch-semantische Eigenschaften des Modells.
Das Projekt CityDoctor wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Förderprogramms FHProfUnt.
Workshop 3D-StadtmodelleWorkshop 3D city models
Am 19. und 20. November 2013 findet in Bonn der 5. Workshop “3D-Stadtmodelle” der gemeinsamen Kommission “3D-Stadtmodelle” der DGfK (Deutsche Gesellschaft für Kartographie e.V. und der DGPF (Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation e.V.) statt.
Internationaler Kartographentag in DresdenInternational Cartographic Conference in Dresden
Vom 25.-30.8.2013 fand in Dresden der 26. internationale Kartographentag unter dem Motto “From pole to pole” statt. Leider konnte ich nur an einem Tag teilnehmen, aber der hat mir sehr gut gefallen. Besonders hervorzuheben ist die Keynote von Imants G. Priede “3D Spatial Monitoring of Marine Animals: Real-time and Archival Systems”, der einen Einblick in verschiedenste Trackingsysteme gab, die alle auch unter Wasser funktionieren müssen. Sehr interessant fand ich auch die Session “Augmented reality und Sound”.
Conference Proceedings (Spinger)